Anarchistische Buchtage der Bibliothek der Freien
Vorträge, Ausstellung, Diskussionen, Filme, Workshops und Bücherbasar
Die Bibliothek der Freien lädt ein zum gemütlichen Treffen mit Kultur, Vorträgen und Workshops zu anarchistischer Theorie und Praxis, Filmen und Ständen von Verlagen und anarchistischen Projekten. Zur Ausstellung über Gustav Landauer werden zwei Führungen angeboten.
Auf einem Buchbazar können Dubletten antiquarischer Zeitungen und anarchistische Raritäten aus dem Bestand der Bibliothek der Freien erworben werden. Der Erlös wird für den Ankauf neuer Publikationen der Bibliothek benötigt, um Neuerscheinungen zur Ausleihe an Interessierte bereitstellen zu können.
Freitag, 08.12.2023
- 17:30 Uhr - Einlass zu den Bücherständen
- 18:00 Uhr - Begrüßung zur Eröffnung der Buchtage
- 18:15 Uhr - Führung zur Gustav Landauer Ausstellung (Gustav Landauer Initiative)
- 19:00 Uhr - Vorstellung philosophiegeschichtlicher Städteführer "Geistreiches Berlin und Potsdam“ (Maurice Schuhmann)
- 19:30 Uhr - Einführung in „Queerer Anarchismus“ mit Hommage an Charlotte von Mahlsdorf (Team Bibliothek der Freien)
- 20.00 Uhr - Filmvorführung : „Economica collectiva – Europas letzte Revolution", 66 min, Regie: Eulàlia Comas
Sonnabend, 09.12.2023
- 14.00 Uhr - Vortrag und Diskussion: „Auto, Arbeitsplätze, Klima und soziale Revolution“ (Team Bibliothek der Freien)
- 15:00 Uhr - Führung zur Gustav Landauer Ausstellung (Gustav Landauer Initiative)
- 16:00 Uhr - Workshop: „Gegenseitige Hilfe in Krisenzeiten“ (Anarchistisches Kollektiv Glitzerkatapult)
- 17:00 Uhr - Vortrag und Diskussion: "Aktualität Gustav Landauers" (Jan Rolletschek)
- 17.00 Uhr - Filmvorführung: „El Entusiasmo“ Dokumentarfilm von Luis E. Herrero, spanisch/ katalanisch mit dt. Untertiteln 88 min, Spanien und der CNT nach der Franco Zeit
- 19:00 Uhr - „Gekränkte Freiheit“ von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey, Vorstellung der Studie unter anarchistischen, antiautoritativen Gesichtspunkten
- Zwischendurch: Anarchistisches Crafting: Drucken
Wir freuen uns, wenn sich Autor*innen, Initiativen und Verlage mit einem Stand und weiteren Angeboten beteiligen.
Kontakt: diefreien@bibliothekderfreien.de
Weitere Informationen und das komplette Programm auf der Homepage der Bibliothek der Freien